wirzag-unternehmungen-logo wirzag-bauunternehmung-logo wirzag-holzbau-logo wirzag-schadstoffsanierung-logo wirzag-bautechnik-logo wirzag-restauratoren-logo Prorohr-logo koenig-logo Karriere
Karriere
wirzag-unternehmungen-logo wirzag-bauunternehmung-logo wirzag-holzbau-logo wirzag-schadstoffsanierung-logo wirzag-bautechnik-logo wirzag-restauratoren-logo Prorohr-logo koenig-logo Karriere
  • Unternehmung
    • Geschichte
    • Team
    • Organigramm
    • Gruppenorganigramm
    • Qualitätsmanagement
  • KOMPETENZEN
    • Referenzprojekte
    • Aktuelle Projekte
  • «Akzente»
  • Jobs & Karriere
  • KONTAKT
Wirz AG Bauunternehmung
Freiburgstrasse 359
3018 Bern
T 031 990 77 77 info@wirzag.ch
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Login
  • Unternehmung
    • Geschichte
    • Team
    • Organigramm
    • Gruppenorganigramm
    • Qualitätsmanagement
  • KOMPETENZEN
    • Referenzprojekte
    • Aktuelle Projekte
  • «Akzente»
  • Jobs & Karriere
  • KONTAKT
Wirz AG Bauunternehmung
Freiburgstrasse 359
3018 Bern
T 031 990 77 77 info@wirzag.ch
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Login

KOMPETENZEN

Seit 1912 prägen wir das Baugeschäft im Grossraum Bern. Und das nicht ohne Grund: Mit jahrzehntelanger Erfahrung, weitreichenden Kompetenzen und qualitätsorientierter Bauweise bieten wir breitgefächerte Dienstleistungen an: Von imposanten Bauwerken bis zu kleinen Umbauten sind wir Ihr vertrauensvoller Partner rund um den Bau. Denn WirZ halten, was wir versprechen. Hier ein Überblick unserer spannendsten Projekte.

DIENSTLEISTUNGEN
  • Referenzprojekte
  • Aktuelle Projekte

Neubau Mehrfamilienhaus mit 8 Wohnungen und Einstellhalle

Neubau
2023
Neubau
2023
In der Bernstrasse 310 in Heimberg (Gemeinde Köniz) entsteht ein MFH mit Dachgeschosswohnung und Einstellhalle

Bauherrschaft
Kolumbus Immobilien AG

Architekten
–

Ingenieure
CUGiS Ingenieure GmbH

Vom ehemaligen Bauernhaus zum modernen Mehrfamilienhaus: In der Gemeinde Heimberg wird derzeit unter platzengen Bedingungen ein neues Mehrfamilienhaus gebaut. Dabei entstehen 8 Wohnungen mit Einstellhalle in zentraler, bahnhofsnaher Lage.

Wirz AG Bauunternehmung MFH Bernstrasse 310 Heimberg
Wirz AG Bauunternehmung MFH Bernstrasse 310 Heimberg
Wirz AG Bauunternehmung MFH Bernstrasse 310 Heimberg
WEITERE IMPRESSIONEN VOM UMBAU

Wirz AG Bauunternehmung MFH Bernstrasse 310 Heimberg
Wirz AG Bauunternehmung MFH Bernstrasse 310 Heimberg
Wirz AG Bauunternehmung MFH Bernstrasse 310 Heimberg
Wirz Bauunternehmung

Neubau Mehrfamilienhaus mit 22 Wohnungen

Neubau
2023
Neubau
2023
In der Käsereistrasse 6 in Niederscherli (Gemeinde Köniz) entsteht ein viergeschossiger Wohnbau

Bauherrschaft
PAT-BVG Personalvorsorge der Ärzte und Tierärzte

Architekten
W2H Architekten AG

Ingenieure
WAM Planer und Ingenieure AG

Der Neubau besteht aus insgesamt 22 Wohnungen unterschiedlicher Grösse: 1.5 bis 4.5 Zimmerwohnungen. Die einfache statische Struktur, drei parallele, tragende Ringe, erlaubt eine effiziente, flexible und abwechslungsreiche Grundrissgestaltung. Aufgrund der zentralen Lage wurde auf eine Einstellhalle verzichtet. Stattdessen gibt es einen grossräumigen Veloraum mit automatischer Türe.

Neubau Mehrfamilienhaus Niederscherli Wirz AG Bauunternehmung
Neubau Mehrfamilienhaus Niederscherli Wirz AG Bauunternehmung
Neubau Mehrfamilienhaus Niederscherli Wirz AG Bauunternehmung
Neubau Mehrfamilienhaus Niederscherli Wirz AG Bauunternehmung
WEITERE IMPRESSIONEN VOM UMBAU

Neubau Mehrfamilienhaus Niederscherli Wirz AG Bauunternehmung
Neubau Mehrfamilienhaus Niederscherli Wirz AG Bauunternehmung
Neubau Mehrfamilienhaus Niederscherli Wirz AG Bauunternehmung
Wirz Bauunternehmung

Rooftop-Restaurant Loeb Bern

Umbau | Neubau
2023
Umbau | Neubau
2023
ÜBER DEN DÄCHERN BERNS – IM WARENHAUS LOEB, ENTSTEHT EIN NEUES ROOFTOP-RESTAURANT MIT BLICK AUF DIE ALPEN, DAS BUNDESHAUS UND DIE HEILIGENGEISTKIRCHE

Bauherrschaft
Loeb AG Bern

Architekten
Hebeisen + Vatter Architekten

Ingenieure
Hartenbach + Wenger AG

Die Dachterrasse mit zukünftig 130 Sitzplätzen entsteht bei vollständig laufendem Betrieb im Warenhaus. Bei dem Umbau wurde ein Notdach konstruiert, um das Eindringen von Wasser zu vermeiden.

AKTUELLER BAUSTATUS

Loeb Dachterrasse Bern_Wirz AG Bauunternehmung
Loeb Dachterrasse Bern_Wirz AG Bauunternehmung
Loeb Dachterrasse Bern_Wirz AG Bauunternehmung
Loeb Dachterrasse Bern_Wirz AG Bauunternehmung
WEITERE IMPRESSIONEN VOM UMBAU

Loeb Dachterrasse Bern_Wirz AG Bauunternehmung
Loeb Dachterrasse Bern_Wirz AG Bauunternehmung
Loeb Dachterrasse Bern_Wirz AG Bauunternehmung
Loeb Dachterrasse Bern_Wirz AG Bauunternehmung
Wirz Bauunternehmung

Neubau Bubenbergzentrum 10-12

Ausbau Publikumsanlage | Neubau in Bestand
Bis 202
5
Ausbau Publikumsanlage | Neubau in Bestand
Bis 202
5
NEUER BAHNHOFZUGANG MIT PERSONENUNTERFÜHRUNG UND WEITLÄUFIGEM ANGEBOT

Bauherrschaft
Schweizerische Bundesbahnen SBB

Architekten
Büro B Architekten AG

Ingenieure
Schnetzer Puskas Ingenieure AG

Baumanagement
Itten + Brechbühl AG

Beim Bubenbergzentrum realisieren wir im Rahmen des Bahnhofausbaus «Zukunft Bahnhof Bern» zwei grosse Teilprojekte: Nebst dem Neubau des Zentrums entsteht im Erdgeschoss und in den Untergeschossen ein neuer wichtiger Bahnhofzugang.

Die gesamte Baustelle untersteht einem koordinierten Sicherheitskonzept. Die weiteren Arbeiten werden etappiert bis 2028 durchgeführt, bis der Zugang Bubenberg mit der Personenunterführung Mitte vereinigt werden kann.

Nach unserem Beginn der Arbeiten an der neuen Personenunterführung 2021 sind wir inzwischen an einem zweiten Angriffspunkt nördlich des Hirschengrabens gestartet: beim Bubenbergzentrum zwischen Bogenschützenstrasse und Bubenbergplatz. Hier entsteht ein neues Bürogebäude mit Verkaufs- und Gastronomieflächen, das mit dem zweiten grossen Bahnhofszugang in die Unterführung Mitte münden wird. Also in direkter Nachbarschaft des PostParcs, dem Geschäftsund Bürozentrum an der Schanzenstrasse gegenüber der Welle 7, das über den Gleisen des Hauptbahnhofs liegt.

Bubenbergzentrum Bern Wirz AG Bauunternehmung

Der Neubau des Bubenbergzentrums mit dem neuen Bahnhofzugang ist ein wesentliches Kernstück des Ausbaus der Publikumsanlagen. Von der Eingangshalle im Erdgeschoss werden Reisende, Besucher und Passanten direkt in die Personenunterführung Mitte und von hier zu den Perron-Aufgängen gelangen. In diesem hoch frequentierten Bereich mit den Haltestellen «Hirschengraben» von je fünf Tram- und Buslinien und mit den Velostationen im PostParc vor der Tür werden von der Stadt auch Anpassungen an das Verkehrsregime umgesetzt.

Bubenbergzentrum Bern Wirz AG Bauunternehmung
WEITERE INFORMATIONEN

Eine Installationsplattform an der Bogenschützenstrasse wird für die Bauarbeiten am neuen Bubenbergzentrum wie auch für die Arbeiten zur Unterführung Mitte genutzt. Fussgänger werden während allen Bauphasen durch einen gesicherten Tunnel durch das Gebäude geführt. Damit auch der motorisierte Verkehr trotz Baustelle und Installationsplatz reibungslos verläuft, stellen die SBB während der gesamten Bauzeit eine personelle Verkehrsleitung sicher.

Für die Wirz AG Bauunternehmung begannen die Arbeiten mit einer Entflechtung der bisherigen Situation in der Einstellhalle unter dem PostParc in Richtung Welle. Um den Verkehr um ein Stockwerk tiefer zu legen, wurde eine neue, doppelspurige Rampe erstellt und im März 2023 in Betrieb genommen. Im damit verkehrsfrei gewordenen 1. UG wurde eine neue Technikzentrale gebaut, um die bestehende Haustechnik der Post verlegen zu können. Damit konnten auch die Durchgänge zur neuen Ladenpassage in Angriff genommen werden. Weil in der Einstellhalle Säulen rückgebaut werden mussten, war das Tragwerk mit neuen Unterzügen und Stützenverstärkungen statisch anzupassen. Im 3. UG mussten Staubwände erstellt, die Bodenplatte aufgeschnitten und der Aushub gemacht werden, damit die Fundamente betoniert und verstärkt werden konnten.

Nachdem wir für die Personenrampe das Niveau von Gleis 1 erreicht haben, nehmen wir die nächste Phase in Angriff. Dabei ist zuerst eine Decke mit beträchtlichen Ausmassen abzubrechen, mit Stützen zu sichern und gegen Ausknickung zu spriessen. Weil das 2. und das 3. UG nur über Treppenhäuser und nicht über eine Rampe verbunden sind, müssen Material und Maschinen mit Deckenkränen durch
Öffnungen in der Decke transportiert werden. Fahrzeuge, die von der Höhe, vom Gewicht und von der Wendigkeit her für dieses besondere Umfeld geeignet sind, wurden neu angeschafft. Eine sorgfältige Planung erfordert auch die Bereitstellung von Bewehrungsstahl. Hier ist genau darauf zu achten, dass die einzelnen Bünde nicht zu lang und nicht zu schwer sind.

Bubenbergzentrum Bern Wirz AG Bauunternehmung
Bubenbergzentrum Bern Wirz AG Bauunternehmung
Bubenbergzentrum Bern Wirz AG Bauunternehmung
Bubenbergzentrum Bern Wirz AG Bauunternehmung
Bubenbergzentrum Bern Wirz AG Bauunternehmung
Bubenbergzentrum Bern Wirz AG Bauunternehmung
Bubenbergzentrum Bern Wirz AG Bauunternehmung
Bubenbergzentrum Bern Wirz AG Bauunternehmung
Bubenbergzentrum Bern Wirz AG Bauunternehmung
Bubenbergzentrum Bern Wirz AG Bauunternehmung
Bubenbergzentrum Bern Wirz AG Bauunternehmung
Wirz Bauunternehmung

Hinterer Schermen, Ittigen

Umbau
2023
Umbau
2023
FEUCHTIGKEIT HAT DEM MASSIVEN SANDBAUSTEIN DES SCHÜTZENSWERTEN INDUSTRIEBAUS AUS DEM 19. JAHRHUNDERT ZUGESETZT

Bauherrschaft
Laubegg AG

Architekten
GWJ Architektur AG

Ingenieure
smt ag Ingenieure + Planer

Der schützenswerte Industriebau aus dem 19. Jahrhundert liegt zwischen einem Fluss und dem stillgelegten Mühlekanal. Feuchtigkeit hat dem massiven Sandsteinbau zugesetzt, doch die Substanz war noch gut.

Für die künftige Nutzung als Wohngebäude haben wir verschiedenste Arbeiten ausgeführt:
– Aushub von bis zu einem Meter der Böden im Innern
– Erstellen der Kanalisation, diverse Abbrüche und Durchbrüche für Türen und Fenster
– Einbringen einer dünnen radondichten Betonschicht auf den Böden
– Einbau eines betonierten Pellets-Tanks usw.

Auch die Wirz Restauratoren brachten ihr vielfältiges Fachwissen ein. Hohe Flexibilität, eine durchdachte Logistik und die gute Zusammenarbeit mit Bauleitung, Architekten und Holzbauern haben wesentlich zum Erfolg beigetragen.

IMPRESSIONEN VOM PROJEKT

Hinterer Schermen Wirz AG Bauunternehmung
Hinterer Schermen Wirz AG Bauunternehmung
Hinterer Schermen Wirz AG Bauunternehmung
Hinterer Schermen Wirz AG Bauunternehmung
Wirz Bauunternehmung

Etappe 2: Verwaltungszentrum Guisanplatz

Neubau
2022-2024
Neubau
2022-2024
AM GUISANPLATZ 1 IN BERN ENTSTEHT SEIT 2013 IN ETAPPEN EIN VERWALTUNGSZENTRUM DES BUNDES. DIE ZWEITE BAUETAPPE HAT BEGONNEN.

Bauherrschaft
Bundesamt für Bauten und Logistik, BBL, Bern

Architekten
Aebi&Vincent Bern

Ingenieure
B+S AG

Die Zusammenlegung der Verwaltungseinheiten dient der wirtschaftlichen Unterbringung der Bundesverwaltung. Diese orientiert sich an Nachhaltigkeitskriterien wie hohe Energieeffizienz, polyvalente Nutzung und tiefere Lebenszykluskosten der Gebäude. Der Einzug in den Neubau soll 2026 erfolgen.

Verwaltungszentrum Guisanplatz Wirz AG Bauunternehmung
Verwaltungszentrum Guisanplatz Wirz AG Bauunternehmung
Verwaltungszentrum Guisanplatz Wirz AG Bauunternehmung
Verwaltungszentrum Guisanplatz Wirz AG Bauunternehmung
Verwaltungszentrum Guisanplatz Wirz AG Bauunternehmung
Verwaltungszentrum Guisanplatz Wirz AG Bauunternehmung
Wirz Bauunternehmung

Mehrfamilienhaus Fellenbergstrasse, Münchenbuchsee

Neubau
2022-2023
Neubau
2022-2023
WOHNÜBERBAUUNG MIT 12 WOHNUNGEN UND 22 EINSTELLHALLENPARKPLÄTZEN

Bauherrschaft
Fidag AG

Architekten
Graz Architekten

Ingenieure
Weber + Brönnimann AG

Arbeiten in der Wohnüberbauung:

Massivbauweise mit Geschossdecken in Beton, Aussenwände in Backstein, einzelne Wandpartien in Beton, Fassade mit hinterlüfteter Metallkonstruktion, Wohnungstrennwände in Beton, Raumtrennwände in Mauerwerk oder Leichtbauweise. Kanalisation nach Vorschrift. Aussenwände in 20cm Beton, übrige Wände und vorfabrizierte Stützen nach statischem Erfordernis.

Neubau Mehrfamilienhaus Fellenbergstrasse Wirz AG Bauunternehmung
Neubau Mehrfamilienhaus Fellenbergstrasse Wirz AG Bauunternehmung
Neubau Mehrfamilienhaus Fellenbergstrasse Wirz AG Bauunternehmung
Neubau Mehrfamilienhaus Fellenbergstrasse Wirz AG Bauunternehmung
Wirz Bauunternehmung

HHW Rehhag, Holzheizkraftwerk

Neubau | Abbau | Rückbau
2022-2023
Neubau | Abbau | Rückbau
2022-2023
AUF DEM REHHAG-AREAL IM BERNER WESTEN ENTSTEHT EINE ZUSÄTZLICHE FERNWÄRMEZENTRALE

Bauherrschaft
Energie Wasser Bern (ewb), autonome öffentlich-rechtliche Anstalt der Stadt Bern

Architekten
TBF + Partner AG

Ingenieure
B+S AG

Energie aus der Region: Derzeit entsteht eine zu­sätz­li­che Fern­wär­me­zen­tra­le mit 15 MWth Spit­zen­leis­tung auf dem Rehhag-Areal im Berner Westen. Das grosse Holzheizwerk soll den Wärmebedarf von Bern West in der kalten Jahreszeit decken.

Zusammenfassung unserer Hauptarbeiten: Implementierung umfangreicher Neubau-, Abbau- und Rückbauarbeiten im Hallenbereich, Zwischenbereich und der Zufahrt im Erdgeschoss. Weitere Infos unten.

Rehhag Bern KVA Wirz AG Bauunternehmung
Rehhag Bern KVA Wirz AG Bauunternehmung
Rehhag Bern KVA Wirz AG Bauunternehmung
Rehhag Bern KVA Wirz AG Bauunternehmung
Rehhag Bern KVA Wirz AG Bauunternehmung Bern
ÜBERSICHT AUFGABENBEREICH

Hallenbereich:
– Abbau und Rückbau bestehender Betonwände und Bodenplatten im nördlichen Innenbereich
– Einbau von Entwässerungsleitungen unter Bodenplatte
– Neubau Tragwerk in Stahlbeton innen bestehend aus Brandschutzwand, Höhe bis 16m und Decke auf +7.60m, Elektroräume über drei Ebenen mit Fluchttreppenhaus
– Neubau Bodenplatte, Zwischenwände und Fluchtbereich im südlichen Innenbereich

Zwischenbereich:
– Abbruch und Rückbauarbeiten Stahl- und Holzkonstruktionen sowie Stahlbetonbauteile
– Auffüllen und Einbau Kanalisation, Rinne und Bodenplatte
– Erstellen neuer Zugangsebene in Stahlbau Niveau EG

Bereich Zufahrt Erdgeschoss:
– Abbruch und Rückbau Stahlkonstruktionen und Bodenplatte in Stahlbeton
– Neubau Bodenplatte mit neuer Waage und als Fundation Stahlkonstruktion
– Ergänzung Fundation und Erschliessung/Versorgung für neue Büroräumlichkeiten

Wirz Bauunternehmung

Hauptbahnhof Bern

Ausbau Publikumsanlage | Neubau in Bestand | Sichtbeton | Ortsbeton
Bis 2029
Ausbau Publikumsanlage | Neubau in Bestand | Sichtbeton | Ortsbeton
Bis 2029
BAUEN AN DER ZUKUNFT IM BAHNHOF BERN

Bauherrschaft
Schweizerische Bundesbahnen SBB

Architekten
Theo Hotz Partner AG

Ingenieure
Basler & Hofmann AG, B+S AG, Theo Hotz Partner AG

Die wichtigste Verkehrsdrehscheibe des Kantons und zweitgrösster Bahnknotenpunkt der Schweiz – der SBB- und RBS-Bahnhof Bern ist für ÖV-Benutzer aus der Stadt und der Region, für Pendlerinnen und Pendler von nah und fern, für Privat- und Geschäftsreisende und für die gesamte Wirtschaft das pulsierende Herz der Bundesstaats. Dieses wird bis 2029 mit einer epochalen Erweiterung zukunftsfähig gemacht.

Mit der neuen Unterführung Mitte und mit zwei neuen Zugängen zum Bahnhof schaffen die SBB mehr Platz, mehr Komfort und mehr Sicherheit für die Reisenden und vernetzen den Bahnhof noch stärker mit der Stadt. Die Wirz AG Bauunternehmung führt als einer von vier gleichberechtigten Partnern einer ARGE die Ortbetonarbeiten aus.

Baustelle Bahnhof Bern Wirz AG Bauunternehmung

Die Wirz AG Bauunternehmung betoniert die grossen Bodenplatten, die Decken und die Sichtbetonwände. Der von der Messerli Kieswerk AG aufbereitete, geprüfte und ISO-zertifizierte Konstruktionsbeton wird mit Fahrmischern zum Installationsplatz an der Schanzenstrasse transportiert und von dort mit einer fest verrohrten mobilen Pumpanlage zu den Einsatzorten befördert. Mit zunehmende Baufortschritt lassen sich die Rohre auf bis zu 500 Meter verlängern. Dieses Vorgehen setzte intensive Vorabklärungen voraus, um sicherzustellen, dass der Beton für den Einbau auch über diese grosse Distanz qualitativ einwandfrei bereitgestellt werden kann. Über alle Etappen hinweg werden wir bis 2028 ungefähr 27 000 Kubikmeter Beton verbaut haben. Dabei werden auch in ästhetischer Hinsicht hohe Ansprüche gestellt. Für Sichtbetonwände ist der Zement mit schwarzen Pigmenten versetzt, was der um etwa einen Zentimeter zurückgeschliffenen Oberfläche einen attraktiven Terrazzoeffekt verleiht.

Rund 80 Prozent des Baumaterials werden uns durch den Zugangsstollen von der Länggasse zugeliefert. Die Armierungen werden aus logistischen Gründen teilweise an der einen Kilometer westlich gelegenen Verladestation Aebimatt von Lastwagen auf die Schiene umgeladen und auf diesem Weg zur Baustelle transportiert. Dabei muss für jede einzelne Fahrt die Freigabe von der SBB-Leitstelle Olten eingeholt werden.

Bahnhof Bern Wirz AG Bauunternehmung
WEITERE IMPRESSIONEN

Baustelle Bahnhof Bern Wirz AG Bauunternehmung
Baustelle Bahnhof Bern Wirz AG Bauunternehmung
Baustelle Bahnhof Bern Wirz AG Bauunternehmung
Baustelle Bahnhof Bern Wirz AG Bauunternehmung
Wirz Bauunternehmung
Weitere Einträge
Keine weiteren Einträge

Diese Website verwendet Cookies.

In den Einstellungen mehr erfahren.

Wirz Unternehmungen
Powered by  GDPR Cookie Compliance
Datenschutz-Übersicht

Nutzung von Google Analytics

Wir verwenden Google Analytics, um die Website-Nutzung zu analysieren. Die daraus gewonnenen Daten werden genutzt, um unsere Website zu optimieren.

Google Analytics ist ein Webanalysedienst, der von Google Inc. (1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, United States) betrieben und bereitgestellt wird. Google verarbeitet die Daten zur Website-Nutzung in unserem Auftrag und verpflichtet sich vertraglich zu Maßnahmen, um die Vertraulichkeit der verarbeiteten Daten zu gewährleisten.

Während Ihres Website-Besuchs werden u.a. folgende Daten aufgezeichnet:

- Aufgerufene Seiten
- Ihr Verhalten auf den Seiten (beispielsweise Klicks, Scroll-Verhalten und Verweildauer)
- Ihr ungefährer Standort (Land und Stadt)
- Ihre IP-Adresse (in gekürzter Form, sodass keine eindeutige Zuordnung möglich ist)
- Technische Informationen wie Browser, Internetanbieter, Endgerät und Bildschirmauflösung
- Herkunftsquelle Ihres Besuchs (d.h. über welche Website bzw. über welches Werbemittel Sie zu uns gekommen sind)
Diese Daten werden an einen Server von Google in den USA übertragen. Google beachtet dabei die Datenschutzbestimmungen des „EU-US Privacy Shield“-Abkommens.

Google Analytics speichert Cookies in Ihrem Webbrowser für die Dauer von zwei Jahren seit Ihrem letzten Besuch. Diese Cookies enthaltene eine zufallsgenerierte User-ID, mit der Sie bei zukünftigen Website-Besuchen wiedererkannt werden können.

Die aufgezeichneten Daten werden zusammen mit der zufallsgenerierten User-ID gespeichert, was die Auswertung pseudonymer Nutzerprofile ermöglicht. Diese nutzerbezogenen Daten werden automatisch nach 14 Monaten gelöscht. Sonstige Daten bleiben in aggregierter Form unbefristet gespeichert.

Sollten Sie mit der Erfassung nicht einverstanden sein, können Sie diese mit der einmaligen Installation des Browser-Add-ons zur Deaktivierung von Google Analytics unterbinden.

Quelle: traffic3.net

Unbedingt notwendige Cookies

Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir deine Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.

Wenn du diesen Cookie deaktivierst, können wir die Einstellungen nicht speichern. Dies bedeutet, dass du jedes Mal, wenn du diese Website besuchst, die Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren musst.

Google Analytics

Diese Website verwendet Google Analytics 4, um anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher der Website und die beliebtesten Seiten zu sammeln.

Bitte aktiviere zuerst die unbedingt notwendigen Cookies, damit wir deine Einstellungen speichern können!