• Unternehmung
    • Geschichte
    • Organigramm
    • Gruppenorganigramm
    • Qualitätsmanagement
    • Team
    • Mitarbeiteranlass
  • Dienstleistungen
    • Hochbau
    • Spezialarbeiten
    • Historische Bauten
  • «Akzente»
  • Jobs & Karriere
    • Offene Stellen
    • Ausbildung
    • Spontanbewerbung
    • Lehrabschluss
  • KONTAKT
Wirz AG Bauunternehmung
Freiburgstrasse 359
3018 Bern
T 031 990 77 77 info@wirzag.ch
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Login
  • Unternehmung
    • Geschichte
    • Organigramm
    • Gruppenorganigramm
    • Qualitätsmanagement
    • Team
    • Mitarbeiteranlass
  • Dienstleistungen
    • Hochbau
    • Spezialarbeiten
    • Historische Bauten
  • «Akzente»
  • Jobs & Karriere
    • Offene Stellen
    • Ausbildung
    • Spontanbewerbung
    • Lehrabschluss
  • KONTAKT
Wirz AG Bauunternehmung
Freiburgstrasse 359
3018 Bern
T 031 990 77 77 info@wirzag.ch
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Login

Schlosswil, Dorfstrasse 23, Ofenhaus mit Brotbackofen

Demontage und Wiederaufbau eines Brotbackofens, Mauerwerk-sanierung und Verputzergänzungen
November 2016 – August 2017

Anlässlich der Restaurierung des Ofenhauses sollte wieder ein funktionstüchtiger Ofen eingebaut werden, da dieser zu unbekanntem Zeitpunkt daraus entfernt worden war. Im nahegelegenen Häutligen wurde ein in einem Wohnstock installierter Ofen als Ersatz zur Verfügung gestellt, welcher auf Grund substanzieller Indizien vor Ort als der ursprünglich für Schlosswil konzipierte Ofen identifiziert werden konnte.

Dieser Ofen ist infolge seiner konstruktiven, materiellen und formalen Charakteristika als singuläre Erscheinung unter den lokal gängigen Ofentypen anzusprechen, da sämtliche Bauteile inkl. dem Ofengewölbe aus Sandstein bestehen.

Arbeiten: Der Ofen wurde in Häutligen behutsam demontiert, die einzelnen Bauteile gekennzeichnet, und nach den entsprechenden Vorbereitungsarbeiten in Schlosswil gemäss den zuvor erstellten Befundplänen wieder errichtet. Infolge regelmässigem Gebrauch und Hitzeinwirkung waren mehrere Hausteine gebrochen resp. weitgehend zerstört. So waren an einigen Steinen des Ofenrings und am Gewölbe fach- und materialgerechte Vernadelungen und Reprofilierungen nicht mehr möglich; diese wurden durch neue Sandsteine ersetzt. Im Anschluss erfolgte am Gebäude eine Sanierung des Mauerwerks mit Ergänzungen am bestehenden Kalkmörtelverputz sowie Steinersatz an Tür- und Fenstergewände.

Denkmalpflege
Kantonale Denkmalpflege Herr Eduard Salzmann